Abkündigung der beliebten Siemens S7-300 Steuerung

18. August, 2025

Die S7-1500 Modell ist der beliebte Nachfolger der S7-300 Baureihe

Abkündigung der Siemens Produktlinie

Der Automatisierungsgeräte-Hersteller Siemens kündigte bereits im Oktober 2023 an, dass die Produktlinie der Systemfamilie S7-300 inklusive der ET 200M, ab dem 1. Oktober 2025 abgekündigt wird.
Damit werden die Geräte, welche seit rund 20 Jahren in unzähligen Anlagen, Maschinen und Gebäuden eingebaut worden sind, in den „Service-Ruhestand“ entlassen.

Die SIMATIC S7-300 und ET 200M Serie befindet sich damit nun offiziell im Produktabkündigungsprozess. Seit dem 1. Oktober 2023 sind keine Preisnachlässe mehr verfügbar und die 10-jährige Ersatzteilgarantie läuft. Ab dem 1. Oktober 2025 endet dann die Serienfertigung – das bedeutet, dass Ersatzteile nur noch limitiert und mit deutlichen Preissteigerungen erhältlich sind. Spätestens ab Oktober 2033 wird dann die Ersatzteilversorgung vollständig eingestellt werden. Siemens empfiehlt daher den frühzeitigen Umstieg auf modernere Systeme wie S7- 1500, ET 200MP oder ET 200SP, um von höherer Performance, integrierter Diagnostik und der Profinet-Kommunikation zu profitieren.

Was Sie jetzt tun sollten:

  • Bestandsanalyse durchführen: Identifizieren Sie alle Anlagen, die noch mit S7-300 oder ET 200M oder älteren Generationen laufen.
  • Kritische Ersatzteile sichern: Bevorraten Sie bis spätestens Oktober 2025 alle relevanten Komponenten, um Engpässe und hohe Kosten zu vermeiden.

Unsere Retrofit-Leistungen –
Für maximale Produktionssicherheit nach der Abkündigung!

Um die langfristige Verfügbarkeit von Ersatzteilen und die Betriebssicherheit Ihrer Anlagen zu gewährleisten, empfehlen wir ein gezieltes Retrofit – nicht nur für die S7-300 Familie, sondern auch für ältere Steuerungen wie der S7-400 und der S5 Serie.
S&K kann Ihnen dabei maßgeschneiderte Unterstützung bieten:

Machbarkeitsanalyse
Wir prüfen den Umfang des Retrofits, identifizieren austauschbare und weiterverwendbare Komponenten und erstellen eine individuelle Zeitschiene. Dabei berücksichtigen wir auch die Möglichkeit eines produktionsbegleitenden Umbaus, der gezielt in geplante Stillstandszeiten integriert wird – das alles ohne Produktionsausfall.

Einfaches Retrofit
Ideal für einen schnellen und kostengünstigen Einstieg: Hier wird lediglich die CPU ersetzt, während bestehende Komponenten erhalten bleiben. Diese Variante eignet sich besonders als Vorbereitung für ein späteres vollständiges Retrofit und ist ausschließlich mit S7-Systemen möglich.

Vollständiges Retrofit

  • Kleines Retrofit: Austausch aller Steuerungskomponenten (z. B. FU, ET), Modernisierung der Bussysteme – perfekt, wenn Sensorik, Aktorik und Verkabelung noch in gutem Zustand sind.
  • Großes Retrofit: Kompletter Rückbau bis zur mechanischen Basis. Alle Leitungen, Sensoren, Aktoren und Steuerungselemente werden erneuert. Auch Anlagen ohne bisherige SPS-Steuerung (z. B. pneumatisch oder mit Schutzrelais) können vollständig automatisiert werden. Vorteil: Alle Schaltungsunterlagen sind digital und aktuell, Ebenso sind Ersatzteile problemlos verfügbar – was besonders wertvoll bei Spezial- oder kostenintensiven Maschinen ist.

Weitere Maßnahmen im Zuge eines Retrofits

  • Anpassung und Modernisierung der HMI-Oberflächen – wahlweise mit bestehendem Layout oder neuem Design.
  • Integration moderner Sicherheitssteuerungen  wie z.B einer F-CPU zur Erfüllung aktueller Normen, vereinfachter Fehlersuche und Platzersparnis im Schaltschrank.
  • Unterstützung durch unsere CE-Abteilung bei Risikobewertung und normgerechter Auslegung.

Kontaktieren Sie uns jetzt, um Ihre Retrofit-Optionen zu besprechen und Ihre Anlage zukunftssicher aufzustellen – wir begleiten Sie von der Analyse bis zur Umsetzung.

ANSPRECHPARTNER

Sven Kuhnt

 

Dipl.-Ing. (FH)
Vertrieb & Projektleitung

+49 7733 9481-21  |  info(at)sundk.de

Newsletter abonnieren.

& nichts mehr verpassen.

Mehr lesen

Persönliche Beratung.

Jetzt anrufen  (+49) 7733-94810

Nach oben